Mit der neuen Stadtbus-App fahren Sie schnell und bequem durch Gütersloh. Nach Ihrer Anmeldung sind Tickets digital erhältlich. Eine Fahrplanauskunft und Haltestellenübersicht mit Echtzeitdaten und Meldungen finden Sie übersichtlich und tagesaktuell.
Das Ticket ist unter dem Namen „Deutschlandticket“, kurz: D-Ticket erhältlich.
Das D-Ticket gilt ab dem 1. Mai 2023. Der Verkauf ist bereits gestartet.
Das Deutschlandticket-Abo kostet 49€ im Monat. Es ist monatlich zum 10. des Vormonats kündbar. Der Einstieg ins Abo ist grundsätzlich jederzeit möglich. Die Zahlung ist an den Kalendermonat gebunden.
Das Deutschlandticket kann als Online-Bestellung über unsere Webseite und über unsere Stadtbus-App bestellt werden. Außerdem gibt es im Servicezentrum am ZOB die Möglichkeit ein Ticket per Formular zu bestellen.
Ja, das Ticket ist unbegrenzt verfügbar. Es gibt keine Limitierung.
Die Politik strebt an, dass Ticket dauerhaft anzubieten. Der Einführungszeitraum für das Deutschlandticket ist auf zwei Jahre angelegt. Danach wird über ein weiteres Vorgehen entschieden.
Für das Deutschlandticket ist eine Einführungsphase von zwei Jahren geplant. Ab dem zweiten Jahr könnte sich der Preis erhöhen. Die Verkehrsminister von Bund und Ländern haben vereinbart, den Ticketpreis automatisch an die Inflation anzugleichen.
Das D-Ticket ist beim Stadtbus Gütersloh jederzeit erhältlich. Über die Stadtbus App und im Web erhält man es sofort! Bei Beantragung im Servicezentrum am ZOB füllt man einen Bestellschein aus und erhält das Ticket in den nächsten 2-3 Werktagen als Ticket2Print zugeschickt.
Ja, der Kauf des D-Tickets erfolgt dann z.B. im Stadtbus Servicezentrum am ZOB in Gütersloh. Dort kann das Ticket beantragt werden und wird dann in den nächsten Werktagen per Mail als Ticket2Print versendet. Wer Das D-Ticket über die Stadtbus-App kauft, muss keine Fristen beachten. Hier kann das Ticket spontan beantragt werden. Das Ticket kostet in diesem Fall ebenfalls 49 Euro. Es läuft bis zum Ende des bereits angebrochen Monats und verlängert sich automatisch, bis es gekündigt wird.
Sie wurden möglicherweise ausgeloggt. Bitte loggen Sie sich erneut mit Ihrer Mobilfunknummer und Ihrem Pin-Code ein.
Melden Sie sich im Servicezentrum am ZOB in Gütersloh. Dort wird Ihnen ein neues Ticket ausgestellt.
Das Deutschlandticket gilt bundesweit in allen in Bussen, Stadt-, Straßen- und U-Bahnen sowie in allen Nahverkehrszügen (Regionalbahn und Regionalexpress) sowie S-Bahnen. Im Fernverkehr (ICE, IC, EC) und bei privaten Anbietern (z. B. Flixtrain) gilt das Deutschlandticket nicht. Ob die Sonderregelungen für Fernverkehrsstrecken, auf denen die Nutzung mit einem Nahverkehrsticket möglich ist, auch für das Deutschlandticket gelten, wird aktuell geprüft.
Das Deutschlandticket wird nicht übertragbar sein. Somit wird das Ticket von nur einer bestimmten Person genutzt werden können.
Nein, mit dem Deutschlandticket dürfen Sie in den Nahverkehrszügen nur die 2. Klasse nutzen. Die Nutzung der 1. Klasse ist ausgeschlossen.
Wer in der 1. Klasse fahren möchte, kann im WestfalenTarif ein Aufpreisticket kombinieren. Es gibt folgende Ticketangebote: EinzelTicket Aufpreis 1. Klasse: 3,60 €, 7 TageTicket Aufpreis 1. Klasse: 14,40 €, 30 TageTicket Aufpreis 1. Klasse: 45,30 € und Abo/Job Aufpreis 1. Klasse: 40,20 €. Die Nutzung der 1. Klasse gilt dabei ausschließlich im Raum des WestfalenTarifs, nicht deutschlandweit.
In NRW ist ein 1. Klasse Aufpreis Abo in Planung. Das Abo soll voraussichtlich zum 1. Juli 2023 bestellbar sein. Es wird 69 Euro im Monat kosten. Damit kann NRW-weit die 1. Wagenklasse genutzt werden.
In NRW können laut Beförderungsbedingungen NRW Hunde kostenlos mitgenommen werden. Die Beförderungsbedingungen werden auch weiterhin gültig sein. Für Fahrten über NRW hinaus gelten die jeweiligen Regelungen der Verbünde bzw. Tarifgemeinschaften.
Ob es Ermäßigungen geben wird, ist zurzeit in Abstimmung zwischen dem Land und den Verbünden und Tarifgemeinschaften in NRW. Sobald hier Ergebnisse vorliegen, werden wir Sie umgehend informieren.
Grundsätzlich ist das Deutschlandticket vom Bund als digitales Angebot vorgesehen. Übergangsweise bis zum 31. Dezember 2023 besteht jedoch die Möglichkeit, im Servicezentrum am ZOB über ein Bestellformular ein Ticket2Print zu bestellen. Dieses wird zukünftig durch eine digitale Chipkarte ersetzt.
Eine Mitnahme von Personen ist beim Deutschlandticket nicht inbegriffen. Kinder unter sieben Jahren, die noch nicht zur Schule gehen, fahren in den Bussen und Bahnen in NRW kostenlos in Begleitung einer Person mit gültigem Ticket. Die Anzahl der mitfahrenden Kinder ist dabei nicht beschränkt. Personen über sechs Jahren, die zur Schule gehen, benötigen ein eigenes (Deutschland-)ticket.
Eine Mitnahme von Fahrrädern ist beim Deutschlandticket nicht inbegriffen. Hierfür ist ein zusätzliches Fahrradticket erforderlich. Für die Mitnahme des Fahrrads im WestfalenTarif gibt es das FahrradTagesTicket, 30 TageTicket Fahrrad und das FahrradAbo. Für eine NRW-weite Mitnahme ist das FahrradTagesTicket NRW erhältlich und für eine deutschlandweite Mitnahme die Fahrradtageskarte.
Mit dem Deutschlandticket können im Ausland liegende Strecken befahren werden, wenn das Tarifgebiet des jeweiligen Verbundes/Unternehmens sich auf das im Ausland liegende Gebiet erstreckt. Im WestfalenTarif gehören zwei Gebiete in den Niederlanden zum Übergangsbereich des WestfalenTarifs – Winterswijk und Enschede. Für Fahrten in diese beiden Gebiete ist das Deutschlandticket ebenfalls gültig.
Die Kündigung des Deutschlandtickets muss bis zum 10. eines Monats jeweils zum Monatsende erfolgen.
Die Fahrtberechtigung wird je nach Format durch das Auslesen der Chipkarte oder das Scannen des Barcodes überprüft. Des Weiteren wird ein Ausweisdokument kontrolliert, um zu prüfen, ob der Fahrgast der Inhaber des personengebundenen Tickets ist.
Das Deutschlandticket hat keine Mindestvertragslaufzeit. Es gilt für einen Monat und verlängert sich automatisch, bis es gekündigt wird.
Nein, zum Erwerb des Deutschlandtickets muss ein Abonnement abgeschlossen werden. Dazu ist die Hinterlegung der persönlichen Daten inklusive Zahlungsdaten notwendig.
Nein. Da das Deutschlandticket als Abonnement abgeschlossen wird, ist eine Bankverbindung, über welche das Ticket monatlich gezahlt wird, notwendig.
Eine Pausierung ist grundsätzlich nicht möglich. Sofern Sie das Deutschlandticket für längere Zeit nicht benötigen, können Sie das Abo zum Ende eines Monats kündigen und zu einem beliebigen Zeitpunkt wieder ein neues Deutschlandticket bestellen.
Abo-Kunden haben einen Brief mit Infos erhalten, wie sie ins Deutschlandticket-Abo wechseln können. Bei weiteren Fragen helfen die Mitarbeiter im Servicezentrum am ZOB gerne weiter.
Nein, die Eigenschaften eines Abos wie zum Beispiel die Mitnahmeregelung oder die Übertragbarkeit gelten bei einem Umstieg auf das Deutschlandticket nicht mehr. Das Deutschlandticket ist nicht übertragbar und beinhaltet keine Mitnahmeregelungen.
Das gesamte Ticketsortiment des WestfalenTarifs bleibt bis auf Weiteres erhalten. Auch die Abo-Angebote des WestfalenTarifs sind weiterhin erhältlich, da die Abos Zusatznutzen wie die Übertragbarkeit oder Mitnahmemöglichkeiten bieten. Über mögliche zukünftige strukturelle Anpassungen im WestfalenTarif stimmen sich alle Verkehrsunternehmen ab.
eezy Westfalen bleibt auch nach der Einführung des Deutschlandtickets erhalten. Denn eezy Westfalen richtet sich vor allem an Fahrgäste, die gelegentlich Bus und Bahn nutzen. Auch der elektronische Tarif für NRW-weite Fahrten mit eezy.NRW bleibt bestehen.